Kommunikationstraining Basics – Feedback (1)

Kommunikationstraining Basics – Feedback (1)

Feedback

Richtig Feedback aussprechen ist ein wichtiger Teil im Kommunikationstraining. Feedback ist eine elementare Voraussetzung für alltägliche Kommunikation im privaten sowie beruflichen Rahmen. Gerade im Kommunikationstraining ist es wichtig meinen Teilnehmern ein grundlegendes Verständnis über diese Thematik zu vermitteln. Es können allerdings Schwierigkeiten auftreten, sobald Feedback gegeben oder entgegengenommen wird und zu Komplikationen führen, wenn es falsch gemacht wird. Somit kann es hilfreich sein sich mit den drei verschiedenen Kategorien des Feedbacks auseinander zu setzen, die jeweils eine Reihe menschlicher Bedürfnisse erfüllen können. Coaching hilft uns dabei uns zu verbessern und Neues zu lernen. Wertschätzung ist ein Schlüsselfaktor, wenn es darum geht die Beziehung in einer Interaktion zu vertiefen und kann zusätzlich motivierend wirken. Des Weiteren bietet die Evaluation uns herauszufinden auf welchem Stand wir uns momentan befinden und ob es in die richtige Richtung geht, sowie ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Im Folgenden werden wir uns die wichtigen Elemente im Kommunikationstraining und für Feedback im Detail ansehen.

Wertschätzung:
Zunächst scheint es als wäre dies die einfachste und weniger wichtige Kategorie, wenn es um Feedback im Kommunikationstraining geht. Tatsächlich ist sie sehr bedeutend, um Menschen zu motivieren und die Beziehung untereinander zu stärken. Es gibt also einige Punkte, die zu beachten sind, wenn man die Arbeit einer anderen Person wertschätzen möchte. Erstens, dein Feedback muss gezielt sein. Es muss klar und deutlich formuliert werden, was wertgeschätzt wird. In den meisten Fällen können wir Fehler genau benennen und detailliert beschreiben was schiefgelaufen ist. Demgegenüber kommt es beim positiven Feedback oft dazu, dass wir nur sagen „gut gemacht“ oder „gute Arbeit“. Nur fünf Minuten unserer Zeit, für eine ausführliche Erklärung was wir genau wertschätzen, kann einen enormen Wert für unsere Beziehung bedeuten.
Außerdem musst du die richtige Art der Wertschätzung beachten. Manche Menschen mögen es von Angesicht zu Angesicht geschätzt und gewürdigt zu werden. Andere bevorzugen und brauchen es, in der Gegenwart anderer Menschen wertgeschätzt zu werden. Demnach wäre es nicht genug für eine Person, die persönlichen eins-zu-eins Kontakt schätzt, eine E-Mail zu schreiben, um positives und wertschätzendes Feedback zu geben.
Wertschätzung stärkt zwischenmenschliche Beziehungen und ist ein notwendiger Faktor, im persönlichen Kontext, sowie beruflichen Rahmen damit Mitarbeiter:innen sich wohlfühlen können!

Coaching:
Der hauptsächliche Grund eine Person im Kommunikationstraining zu coachen ist, um ihm oder ihr zu helfen neue Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erlernen, ungewöhnliche Situationen bewältigen zu können und ihre eigene Persönlichkeit zu verbessern. In manchen Fällen scheint dieser Prozess automatisch zu verlaufen: Du siehst dein Arbeitskollege tut sich mit etwas schwer, also gehst du hin und gibst ihm Ratschläge und dadurch findet er eine geeignete Lösung. Dies kann eine sehr gute Erfahrung für beide von euch sein.
Allerdings kann Coaching öfter mal frustrierend und enttäuschend sein, wenn wir es falsch machen. Daher ist es wichtig die richtige Herangehensweise deines Coachings zu finden. Versuche nicht Rat zu geben, wenn dieser unerwünscht ist, ansonsten belastet das nur unnötig eure Beziehungsebene und kann so Stress, Streit oder Unstimmigkeiten erzeugen. In einem Unternehmen ist es wichtig ein Umfeld zu schaffen in dem informelles und formelles Coaching und Beratung gefördert und belohnt wird. Selbst ein oder zwei negative Erfahrungen können zu einer passiven Einstellung führen, der sogar die erfahrensten Mitarbeiter:innen verfallen können, aus Angst etwas schlechter zu machen.
Coaching kann Menschen helfen sich zu verbessern, aber es muss respektvoll gemacht werden!

Evaluation:
Als Erstes ist es wichtig zu verstehen, dass die Evaluation in positiver, negativer oder neutraler Weise vermittelt und aufgenommen werden kann. Allerdings funktioniert Evaluation immer nur im Vergleich mit anderen Menschen, mit unterschiedlichen Standards und gemeinsamen Werten. Wenn eine Führungskraft seinen Mitarbeitenden mitteilt, dass er oder sie Low-Performer sind, passiert das nur, weil die Leistung, im Vergleich mit anderen Personen aus dem Unternehmen, unterdurchschnittlich ist.
Ohne eine passende Bezugnahme, ist es schwierig qualitativ Hochwertiges und evaluierendes Feedback zu geben. Es ist die Grundlage, um Erwartungen zu klären, neue Ziele für die Zukunft zu setzen und um Entscheidungsfindung zu rechtfertigen. Da eine ehrliche Evaluation unbehaglich sein kann, ist es oft verlockend Wertschätzung und Coaching zu kombinieren. Wenn alles was du gegenüber anderen Menschen ausdrückst, nur beinhaltet, dass alles gut läuft und welche Sachen sie noch verbessern sollten, bietest du keinen Sinn für die richtige Richtung. Das kann deine Mitmenschen verwirren und dazu veranlassen, deine Wertschätzung zu hinterfragen und kann in dem Versuch einer selbständigen Evaluation aus deinen vorherigen Coaching-Tipps resultieren.
Evaluation ist wichtig, um den Menschen einen klaren Stand der Dinge zu geben und sie wissen zu lassen, dass sie in die richtige Richtung gehen.

Fokussiere dich auf die richtige Richtung:
Mit diesen Gedanken im Hinterkopf müssen wir uns entscheiden auf welche Art von Feedback wir in den jeweiligen Situationen zurückgreifen möchten. Wenn jemand nach Wertschätzung strebt und du ihm oder ihr coachendes Feedback gibst, kann es die Beziehungsebene durcheinanderbringen. Dies mag zuerst nach einem sehr kleinen und offensichtlichen Detail klingen, kann aber in der alltäglichen Kommunikation sehr wichtig werden.
Lasst uns das an einem praktischen Beispiel verdeutlichen. Stell dir vor, du bist eine Führungskraft und eine deiner Mitarbeiterinnen kommt zu einem Feedbackgespräch zu dir. Sie ist ein wenig über ihre Leistung verwirrt und würde gerne eine Evaluation zu ihrem letzten Projekt bekommen. Wenn du nun nicht begreifst, dass es sich hier um den Wunsch einer Evaluation handelt und mit Wertschätzung reagierst, wirst du ihr damit nicht helfen. Vielleicht noch schlimmer, wenn du ihr nur sagst, dass sie gute Leistung erbracht hat und ihr Engagement im Projekt wertschätzt, könnte sie darauf mit Frustration und Verunsicherung reagieren, weil sie das Gefühl hat keine ehrliche Antwort auf ihre Bedürfnisse zu bekommen. Umgekehrt, kann es denselben Effekt haben, wenn du evaluierendes Feedback gibst, aber jemand eindeutig konkrete Ratschläge von dir verlangt. Ich werde nicht alle Beispiele ausführen, aber ich denke Du konntest dir ein Eindruck davon machen, was gemeint ist. Mehr erfährst Du im Kommunikationstraining nir mir.

Key-Learnings:
Vergewissere dich, dass du alle drei Arten des Feedbacks beachtest – Evaluation, Wertschätzung und Coaching. Versuch herauszufinden welche Feedbackform du in der jeweiligen Situation nutzen solltest. Feedback geben ist immer eine Form von Dienstleistung, die man für eine andere Person zur Verfügung stellt. Wichtig ist aber, darüber im Klaren zu sein, dass Feedback meistens eine Kombination aller drei Typen ist. Allerdings müssen wir immer entscheiden auf welche Form wir uns fokussieren möchten. Dies ist auch nicht der richtige Moment sich auf sich selbst zu konzentrieren, sondern um angemessen auf die Bedürfnisse der Person, die das Feedback empfängt, zu reagieren. Dies kann auch in Bewerbungsgesprächen von hoher Wichtigkeit sein – Lies dazu mehr in meinem Artikel Kommunikationstrainings Professional – Bewerberkommunikation.

Schreibe einen Kommentar