Klare Kommunikation spielt auch im Recruiting-Prozess eine wichtige Rolle. Nicht nur die interne Kommunikation zwischen schon bestehenden MitarbeiterInnen ist von hoher Signifikanz, auch das Entgegentreten zwischen BewerberIn und einstellender Person ist ein wichtiger Teil der Unternehmenskommunikation. Gerade aus Sicht der BewerberInnen ist es wichtig eine positive Erfahrung im Bewerbungsprozess zu erleben, um sich später für dein Unternehmen zu entscheiden. Dabei kann ein gezieltes Kommunikationstraining helfen, die Personalauswahl und die Candidate-Experience zu verbessern.
Aspekte einer positiven Candidate-Experience
Bei der Candidate-Experience geht es um erste Eindrücke und Erfahrungen mit dem Unternehmen, die während des Bewerbungsprozesses stattfinden. Dazu gehört, unter anderem, das Bewerbungsgespräch und das Auftreten des Unternehmens in diesem. In der Kommunikation ist es daher wichtig stets ehrlich, wertschätzend und auf Augenhöhe aufzutreten. Vor allem das Gefühl der Wertschätzung ist maßgebend für eine positive Candidate-Experience. Es vermittelt ehrliches Interesse und kann dazu beitragen dem/der KandidatIn ein positives Bild des Unternehmens zu vermitteln.
Der Bewerbungsprozess aus KandidatInnensicht
Einer der größten Fehler im Bewerbungsprozess ist die Anonymität des Verfahrens, welche als unangenehm empfunden wird. Daher solltest du dich als Recruiter auf die Bedürfnisse der BewerberInnen konzentrieren und ihnen wertschätzend und freundlich entgegentreten. Ein wertschätzender und professioneller Umgang mit KandidatInnen führt oft zu positiven Rückschlüssen auf die Stellung als MitarbeiterIn. Außerdem kommt eine herablassende Art nicht gut an und schreckt BewerberInnen eher ab. Eine Bewerbung ist außerdem oft mit viel Arbeit verbunden, daher ist der Punkt der Wertschätzung besonders zu beachten. Die Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen bis hin zum Gespräch kann sehr Zeitintensiv und mit dem Erschöpfen vieler Ressourcen verbunden sein. BewerberInnen möchten individuell wahrgenommen werden und für ihre Mühe gewürdigt werden. Zu einer offenen und wertschätzenden Kommunikation gehört auch Feedback und Absagen so zu formulieren, damit sie nicht abschreckend wirken und somit eine negative Candidate-Experience erzeugen.
Wichtig ist die richtige Kommunikation
Während des Bewerbungsprozesses kommt es zu mehreren Kontaktpunkten (Touchpoints) zwischen BewerberInnen und Unternehmen. Du solltest dir bewusst sein, dass Kommunikation da beginnt, wo sich der potentielle Kandidat oder die Kandidatin Informationen über deinen Betrieb einholt. Daher sollten Stellenangebote und Jobprofile nicht außer Acht gelassen werden. Rund 90 Prozent der Jobsuchenden sucht auf deiner Website nach zusätzlichen Informationen und macht sich so ein Bild von dir und deinem Unternehmen. Auch Social-Media-Kanäle haben mittlerweile eine große Bedeutung. Die wichtigste Rolle spielt dennoch die persönliche Kommunikation und ist damit auch die Bedeutsamste für eine positive Candidate-Experience. Dazu gehört zum einen Kontakt über E-Mail und Telefon, aber vor allem das Vorstellungsgespräch. Entscheidend ist dem Bewerber oder der Bewerberin ehrlich, offen, interessiert und wertschätzend entgegenzutreten. In einem guten Interview lässt sich schnell auf eine gute Zusammenarbeit schließen und vermittelt Klarheit über die Mitarbeit im Unternehmen. Des Weiteren, ist Authentizität ein wichtiger Teil in der Bewerbungsphase in Verbindung mit einem darauffolgenden Bewerbungsgespräch. Begeistert man in der Anzeige, von einem wertschätzenden und einem gleichgestellten Arbeitsklima, muss sich das auch im Gespräch, mit den künftigen MitarbeiterInnen, spiegeln. Im Kommunikationstraining spielt auch die Kommunikation nach extern eine wichtige Rolle.
Der Kunde ist König oder „der Kunde hat immer Recht“ sind Sprichwörter, die traditionell durch die Verkaufsbranche geprägt wurden. Gemäß den Sprichworten ist das Unternehmen darauf ausgerichtet dem Kunden oder der Kundin zu jeder Zeit die bestmögliche Betreuung zu bieten, jeden Wunsch zu erfüllen und von der eigenen Marke zu überzeugen. Schlussendlich zählt das positive Erlebnis zum Erfolg des Geschäfts. Der Laden wird aufgrund der angenehmen Erfahrung dem der negativen Erfahrung bevorzugt und wird anderen Mitmenschen empfohlen. Guter Service überzeugt nun mal. Wer die Einstellung vertritt „die wollen was von mir und nicht ich von ihnen“ hat schon verloren.
Auch hier greift das Prinzip durch. Eine erfolgreiche Candidate-Experience wirkt sich immer positive auf das Unternehmen aus. Einerseits bedeutet dies, dass genügend qualifizierte KandidatInnen im Bewerbungsverfahren bleiben, andererseits können BewerberInnen danach positive Empfehlungen aussprechen, unabhängig vom Ergebnis. Das wirkt sich nicht nur positiv auf das Image des Unternehmens aus, sondern stärkt auch die Marke als Arbeitgeber (Employer-Branding). Ein weiter wichtiger Punkt ist das Weitertragen der positiven Erfahrung. Das bedeutet, diese Erfahrung wird geteilt und an Freunde und Familie weitergetragen und wirft ein positives Licht auf dein Unternehmen, mit der Chance in Zukunft auch für weitere Stellen in Betracht gezogen zu werden.
Die Personalauswahl profitiert davon
Als Recruiter stehst du vor der Wahl die besten BewerberInnen für Dein Unternehmen an Land zu ziehen. Das ist definitiv eine Herausforderung, da innerhalb kurzer Zeit zwei fundamentale Dinge passieren müssen. Im Kommunikationstraining werden folgende Ereignisse vermittelt: Erstens: die KandidatInnen müssen kennengelernt werden, sowie persönlich und fachlich eingeschätzt werden. Zweitens: die BewerberInnen müssen den Prozess als angenehm wahrnehmen mit dem Resultat einer positiven Candidate-Experience. Die richtige Kommunikation kann hier behilflich sein, um beide Perspektiven zu unterstützen und um das bestmögliche herauszuholen. Die Wahl gestaltet sich leichter, je besser der Austausch und je mehr auf eine gute Erfahrung gesetzt wird. Setze auf eine klare, deutliche und wertschätzende Kommunikation im Gespräch mit den KandidatInnen. So erreichst du einen ehrlichen Austausch, der bei der Personalauswahl helfen kann.
Optimierung durch Kommunikationstraining
Häufig steckt der Fehler hinter einer misslungenen Candidate-Experience in der persönlichen Kommunikation. In einem gezielten Kommunikationstraining kannst du lernen, welches Auftreten zu einer positiven Candidate-Experience beitragen kann und wie du diese optimieren kannst. Eine durchdachte Kommunikationsstrategie ist wichtig, da persönliche Gespräche die Eindrücke der BewerberInnen am stärksten prägen. Dazu gehört richtiges Feedback geben – sei es positiv oder negativ. Schwachstellen können somit ermittelt werden und durch gezielte Schulung vermieden werden. Das bedeutet konkret, dass es wichtig ist Personaler und Führungskräfte allgemein im Umgang mit BewerberInnen weiterzubilden. In den Trainings geht es zum einen darum, dass KandidatInnen sich gut behandelt fühlen und eine positive Erfahrung im Bewerbungsprozess machen. Zum anderen soll vermittelt werden, wie klare und deutliche Kommunikation funktioniert, um so in persönlichen Bewerbungsgesprächen ein möglichst gutes Bild von den KandidatInnen zu bekommen und so die best möglichste Personalauswahl getroffen werden kann.
Interessieren Dich Feedback Gespräche mit Mitarbeitern – Dann schau doch mal bei meinem Beitrag Kommunikationstraining Basics – Feedback (1) vorbei 🙂
Schreibe einen Kommentar